Gemeinschaftspraxis
Gynäkologische Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin
Hagellocher Weg 63
72070 Tübingen
Telefon 0 70 71 94 663-0
Mobil 0172 776 21 67
Fax 0 70 71 94 663-99
Bei der Kultivierung befruchteter Eizellen sind in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt worden. Soweit möglich versuchen wir mehrere befruchtete Eizellen weiter zu kultivieren und den Embryotransfer erst am Tag 5 nach Eizellentnahme im Blastozystenstadium vorzunehmen. Bei der Entwicklung bis zum Blastozystenstadium kommt es bei ca. 60% der befruchteten Eizellen zu einem Entwicklungsstopp. Diese natürliche Selektion während der Kultur führt dazu, dass oftmals nur 1 bis 2 wirklich gut entwickelte Embryonen das Blastozystenstadium erreichen.
Unser Ziel ist der single-embryo-transfer, also der Transfer eines gut entwicklungsfähigen Embryos, um möglichst eine Einlingsschwangerschaft zu erzielen. Überzählige Embryonen können ebenfalls kryokonserviert werden.
Gemeinschaftspraxis
Gynäkologische Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin
Hagellocher Weg 63
72070 Tübingen
Telefon 0 70 71 94 663-0
Mobil 0172 776 21 67
Fax 0 70 71 94 663-99