Beratungsgespräche
Ob Sie zum ersten Mal ärztlichen Rat suchen oder ob durch Untersuchungen bei Ihrem Frauenarzt oder Urologen schon feststeht, dass Sie eine Kinderwunschtherapie benötigen, spielt keine Rolle. Gerne können Sie – am besten gemeinsam mit Ihrem Partner – einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Bitte bringen Sie dazu schon vorhandene Untersuchungsergebnisse mit. Nach einem Jahr regelmäßigem Geschlechtsverkehr ohne Verhütung tritt bei ca. 85 % aller Paare eine Schwangerschaft ein. Warum es bei Ihnen noch nicht geklappt hat, kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Zu den häufigsten Gründen zählen Zyklusstörungen, eine Schädigung der Eileiter oder eine eingeschränkte Spermaqualität.
In einem ersten Gespräch mit Ihnen besprechen wir zuerst Ihre „Vorgeschichte“. Ist Ihr Zyklus regelmäßig? Hatten Sie schon Kinderwunschbehandlungen? Dabei
helfen uns die ausgefüllten Fragebögen, die Sie nach der Terminvereinbarung zugeschickt bekommen oder auch gleich ausdrucken können. So können wir dann in Abhängigkeit von der Dauer Ihres Kinderwunsches notwendige diagnostische Maßnahmen veranlassen. Allerdings kann nicht bei allen Paaren ein Grund für das Ausbleiben einer Schwangerschaft gefunden werden. Man spricht dann von idiopathischer Sterilität. Oft kann schon am Ende des Gespräches eine erste Therapieempfehlung gegeben werden. Manchmal vereinbaren wir auch ein weiteres Beratungsgespräch. Wichtig ist uns, dass Sie in den Gesprächen alle Ihre Fragen stellen und Themen ansprechen können. Letztendlich entscheiden Sie, ob und wann eine bestimmte Therapie durchgeführt wird.
Laboruntersuchungen
Das hormonelle Gleichgewicht im Körper ist ein empfindliches Wechselspiel zwischen vielen Parametern. So können verschiedene Hormonstörungen die Ursache dafür sein, dass eine Frau nicht schwanger wird oder wiederholt Fehlgeburten hat. Durch eine Blutuntersuchung können Fehlfunktionen der Schilddrüse, der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse, z.B. erhöhter Prolaktinwert), der Nebennierenrinde und der Eierstöcke (z.B. erhöhte männliche Hormone) erkannt werden. Die Hormone des Eierstocks (Östradiol, Gelbkörperhormon) ändern sich im Laufe des Zyklus und werden daher wiederholt bestimmt.
Einige allgemeine hormonelle Störungen kommen häufig vor, wie z.B. eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), ein erhöhter Prolaktinwert (Hyperprolaktinämie) oder auch Diabetes mellitus inkl. seiner Vorstufe. Diese sollten vor Beginn einer gezielten gynäkologischen Behandlung richtig
medikamentös eingestellt werden. Dabei wenden wir bei unseren Kinderwunschpatientinnen oft strengere Kriterien an als vielleicht Ihr Hausarzt oder Internist. Ist das alleine nicht ausreichend, kann eine Hormonstimulation durchgeführt werden, d.h. es werden gezielt die Eizellreifung, der Eisprung und auch die Gelbkörperphase unterstützt. Vor einer Kinderwunschbehandlung sind serologische Untersuchungen auf HIV, Hepatitis B und C bei beiden Partnern notwendig. Chromosomenanalysen aus einer Blutprobe bei Mann und Frau werden vor einer ICSI-Therapie und zur Diagnostik bei wiederholten Fehlgeburten empfohlen. Diese Blutentnahmen können selbstverständlich auch in unserer Praxis durchgeführt werden.
Spermauntersuchung
Wir sind uns dessen bewusst, dass die Spermaabgabe in einer Arztpraxis für viele Männer unangenehm ist. Wir versuchen daher, Ihnen die Situation mit größtmöglicher Diskretion zu erleichtern. Dafür gibt es in unserer Praxis zwei separate Spenderäume zur Spermagewinnung. Wenn Sie einen Spermiogrammtermin haben, werden Sie von einer unserer Labormitarbeiterinnen zum Spenderaum gebracht, wo Sie einen sterilen Becher mit Ihrem Namen erhalten und eventuell vorhandene Fragen stellen können. Im von Innen verschließbaren Spenderaum haben Sie genügend Zeit für die Spermaabgabe. Einschlägige Zeitungen und Videos stehen Ihnen zur Verfügung und selbstverständlich kann Sie Ihre Partnerin auch begleiten.
Da die Auswertung des Spermiogramms einige Zeit dauert, können Sie gleich nach der Spermaabgabe die Praxis verlassen und das Ergebnis später telefonisch erfragen. Vor einer Untersuchung des Spermas sollte eine drei- bis fünftägige
sexuelle Enthaltsamkeit eingehalten werden. Falls die Spermaabgabe in der Praxis für Sie gar nicht in Frage kommt, besteht auch die Möglichkeit, das Ejakulat zu Hause zu gewinnen und körperwarm zur Untersuchung in die Praxis zu transportieren. Die Spermauntersuchung wird gleich im Anschluss in unserem Labor durchgeführt. Dabei werden unter dem Mikroskop die Anzahl (Konzentration), die Beweglichkeit (Motilität) und die Form (Morphologie) der Spermien beurteilt. Bei Verdacht auf eine Infektion, kann eine bakteriologische Untersuchung veranlasst werden. Der Spermiogrammbefund ist ausschlaggebend für unsere Therapieempfehlung. Es ist zu beachten, dass Spermiogramme eines Mannes immer gewissen Schwankungen unterworfen sind, sodass oftmals eine Kontrolle eines auffälligen Befundes nötig ist bevor eine Therapie gestartet wird.
Wichtige Information zum Spermiogramm
Beurteilung des Spermiogramms | |
---|---|
Normozoospermie | Normale Ejakulatparameter |
Oligozoospermie | Spermienanzahl reduziert |
Asthenozoospermie | Spermienbeweglichkeit reduziert |
Teratozoospermie | Anteil von Spermien mit normaler Form reduziert |
Oligoasthenoteratozoospermie | Anzahl, Beweglichkeit und Normalformen reduziert |
Azoospermie | keine Spermien im Ejakulat |
WHO 2021 Normalwerte des Spermiogramms | |
Konzentration (Spermienanzahl) | >= 15 Millionen/ml oder Gesamtspermienzahl >= 39 Mio. |
Alle vorwärtsbeweglichen Spermien (Kategorien A+B) | >=30 % |
Lokal beweglich (A+B+C) | >=42 % |
Morphologie (Spermienform) | 4% |
(hier unterschiedliche Richtlinien) |
CatSperm Test
Innovative Spermien- Funktionsdiagnostik zur Früherkennung männlicher Unfruchtbarkeit
Um die Eizelle zu befruchten, müssen Samenzellen (Spermien) die schützende Eihülle durchdringen.
Dazu schlagen sie besonders kraftvoll mit ihrem Flagellum (Spermiengeißel). Das nennt man Hyperaktivierung.
Ist Cat-Sper-Defekt, hyperaktivieren die Spermien nicht und die Eizelle wird nicht befruchtet. Der Mann ist also unfruchtbar.
Eine CatSper-bedingte Unfruchtbarkeit lässt sich jedoch nicht per Samenanalyse erkennen.
Betroffene Männer haben fast immer eine hohe Zahl an Spermien im Ejakulat, die hinsichtlich Beweglichkeit und Form völlig normal aussehen.
Der CatSper-Test ist sinnvoll:
– bei Männern mit Normozoospermie
– vor einer IUI (Intrauterine Insemination)
– vor einer IVF (In-vitro-Fertilisation)
– zur Ursachenklärung bei Paaren mit idiopathischer Sterilität
DNA – Fragmentationstest
Die DNA der Spermien kann durch verschiedene Einflussfaktoren sogenannte Strangbrüche (Fragmentationen) erleiden. Mit Hilfe des DNA-Fragmentationstests (Halospermtest) können Ihre Spermien auf DNA-Schäden hin untersucht werden. Durch eine besondere Färbemethode ist erkennbar, ob sich die Erbinformation (DNA) normal darstellt oder ob diese bruchstückhaft (fragmentiert) verändert ist.
Bei der Durchführung werden die Spermien in aufwändiger Weise behandelt und gefärbt. Die Chromosomen-DNA entfaltet sich und legt sich in Form von Schleifen (Halo) um den Spermienkopf. Bei Spermien mit fragmentierter, also vielfach gebrochener DNA bilden sich diese Schleifen nicht oder nur sehr schwach aus. Daher findet man hier keinen Halo.
Die wichtigste Aussage ist die Feststellung des „DNA Fragmentation Index“ (DFI). Je höher dieser Index ausfällt, umso niedriger ist die Wahrscheinlichkeit auf natürlichem Weg zu einer Befruchtung und somit zu einer Schwangerschaft und zum Wunschkind zu kommen.
Das Ergebnis gibt Ihrem Arzt detaillierte Hinweise zur Spermienqualität. Die Auswahl der geeigneten Behandlungsmethode (Insemination, IVF oder ICSI) wird dadurch erheblich erleichtert, da weniger aussichtsreiche Behandlungen vermieden werden können.
Zyklusmonitoring
Mit einem Zyklusmonitoring soll festgestellt werden, ob es bei Ihnen zum Heranreifen eines Eibläschens (Follikel), zum Eisprung und zur Gelbkörperbildung kommt. Im Eibläschen wächst normalerweise jeden Monat eine Eizelle heran, die nach dem Eisprung in den Eileiter gelangt um dort von einem Spermium befruchtet zu werden. Erst nach vier weiteren Tagen kommt die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter an und nistet sich in die Gebärmutterschleimhaut ein. In den ersten Wochen einer Schwangerschaft bildet der Gelbkörper, der am Eierstock aus dem gesprungenen Eibläschen entsteht, das Hormon Progesteron (Gelbkörperhormon) zur Unterstützung der Schwangerschaft. Bei Frauen mit regelmäßigem ca. 28-tägigem Zyklus rechnet man eigentlich mit einem unauffälligen Zyklusmonitoring. Frauen, die einen verlängerten Zyklus, unregelmäßige Blutungen oder erste Anzeichen der Wechseljahre haben, sollten bei einem Kinderwunsch das Follikelwachstum überprüfen lassen.
Dazu wird am 10. Zyklustag eine Ultraschalluntersuchung (durch die Scheide) durchgeführt. Dabei werden die Follikel an den Eierstöcken rechts und links und die Dicke der Gebärmutterschleimhaut gemessen. Meist lässt sich nur ein größerer Follikel finden. Falls dieser noch nicht groß genug ist, wird nach zwei Tagen nochmals kontrolliert. Ein sprungreifer Follikel misst etwa 20 mm. Oft lassen sich gleichzeitig auch noch einige kleinere Follikel (= 10 mm) darstellen. Wenn sich ein größerer Follikel gezeigt hat, wird eine Blutentnahme zur Bestimmung von E2 (Estradiol) und LH (Luteinisierendes Hormon) durchgeführt. Das Estradiol korreliert mit der Reife der Eizelle und der LH-Anstieg bewirkt den Eisprung. Optimal wäre der Nachweis eines 18-22 mm großen Follikels in der Zyklusmitte mit adäquaten Estradiol- und LH-Werten. Dabei gibt es natürlich Schwankungen von Zyklus zu Zyklus. Sollte aber bei Ihnen wiederholt kein Eibläschen wachsen, werden wir Ihnen eine Hormonstimulation empfehlen.
Eileiterdurchgängigkeit
Beim Eisprung platzt der Follikel und gibt die reife Eizelle frei, die daraufhin in den Eileiter gelangt. Die schnellsten Spermien schwimmen durch die Scheide und Gebärmutterhöhle ebenfalls in den Eileiter und können dort die Eizelle befruchten. Neben dem Wachstum des Eibläschens (siehe Zyklusmonitoring) und der Spermaqualität (siehe Spermauntersuchung) ist daher die Durchgängigkeit der Eileiter eine weitere Voraussetzung für den Eintritt einer Schwangerschaft.
Es gibt verschiedene Methoden, die Durchgängigkeit der Eileiter zu prüfen. Eine Möglichkeit ist eine Bauchspiegelung mit Eileiterdurchgängigkeitsprüfung (Chromopertubation). Mit Hilfe eines Katheters wird farbige Flüssigkeit durch die Gebärmutter in die Eileiter gespritzt, die anschließend in die freie Bauchhöhle
gelangt, was bei der Bauchspiegelung mit der Kamera direkt zu beobachten ist. Dieser Eingriff wird in Vollnarkose durchgeführt, meist jedoch ambulant, d.h. Sie können die Klinik am Abend des Eingriffs wieder verlassen. Diese Methode erlaubt die sicherste Aussage über den Zustand der Eileiter und ist z. B. besonders Patientinnen mit Voroperationen oder nach Unterleibsentzündungen zu empfehlen. Am geringsten belastend für den Körper (und ohne jegliche Narkose) kann die Eileiterdurchgängigkeit per Sonographie (Ultraschall) geprüft werden. Da die Eileiter normalerweise sonographisch nicht darstellbar sind, wird über einen kleinen Plastikkatheter eine harmlose Lösung (Schaum ExEm® Foam Kit) in die Gebärmutter eingebracht. Dieser Schaum erzeugt eine schnelle und einfache Ausdehnung der Eileiterwände, was auf dem Ultraschallbild zu sehen ist. Diese Untersuchung wird in unserer Praxis durchgeführt und ist vor allem für Patientinnen ohne gynäkologische Vorerkrankungen geeignet.
Gebärmutterspiegelung
Die Gebärmutterhöhle ist mit Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ausgekleidet, in die sich der Embryo einige Tage nach der Befruchtung einnistet (Implantation). Gebärmutterveränderungen, die das Einnisten des Embryos verhindern, sind eine seltene Ursache für das Ausbleiben einer Schwangerschaft oder für Fehlgeburten (siehe wiederholte Fehlgeburten). Trotz allem kann eine Beurteilung der Gebärmutterhöhle mit Hilfe einer Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) durchgeführt werden. Dafür wird ein langes, ca. 3 mm dünnes Kamerainstrument (Hysteroskop) in die Gebärmutterhöhle eingeführt und spült Kochsalzlösung hinein, damit sich die Gebärmutterhöhle entfaltet.
Auf dem Monitor kann man dann das Innere der Gebärmutter mit den Abgängen der Eileiter sehen und so Auffälligkeiten erkennen. Die Untersuchung dauert wenige Minuten und wird in der ersten Hälfte des Menstruationszyklus durchgeführt. Sie wird – auf Wunsch mit oder ohne Narkose – in unserer Praxis angeboten. Angeborene Gebärmutterfehlbildungen, z.B. eine Scheidewand (Septum) in der Gebärmutter, können später operativ korrigiert werden. Aber auch Myome (gutartige Knoten) oder Verklebungen der Gebärmutterschleimhaut können eine Schwangerschaft stören und müssen eventuell vor Erfüllung des Kinderwunsches operativ entfernt werden.
Spezialdiagnostik bei wiederholten Fehlgeburten oder Implantationsversagen
Fehlgeburten, sogenannte Frühaborte, treten in 11 – 15 % aller Schwangerschaften auf. Diese Prozentzahl steigt mit dem Alter der Frau kontinuierlich an und erreicht im Alter von 45 Jahren etwa 50 %. Ursachen sind Chromosomenfehlverteilungen bei der Befruchtung die zufällig auftreten und nicht therapiert werden können. Kommt es jedoch zu 3 Fehlgeburten in Folge spricht man von wiederholten Aborten. Dies betrifft nur 1 % aller Schwangerschaften. Bei einem Teil dieser Patientinnen können Störungen gefunden werden, die einer Behandlung zugänglich sind. Daher sind weitere Untersuchungen angezeigt.
- Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) – zum Ausschluss einer Gebärmutterfehlbildung
- Blutentnahme für Chromosomenanalyse – zum Ausschluss angeborener genetischer Ursachen bei beiden Partnern
- Blutentnahme für Hormonanalyse – zum Ausschluss hormoneller Ursachen (z.B. Schilddrüsenunterfunktion oder Hyperprolaktinämie)
- Blutuntersuchung auf bestimmte gerinnungsphysiologische und autoimmunologische Ursachen
- Biopsie des Endometriums (der Gebärmutterschleimhaut) zur immunhistologischen Untersuchung auf uterine Killerzellen oder auch Plasmazellen als Zeichen einer Entzündung
Allerdings kann die Behandlung einer gefundenen Störung eine erneute Fehlgeburt nicht komplett ausschließen. Nicht bei allen Patientinnen mit wiederholten Aborten kann eine Ursache gefunden werden. Erfahrungsgemäß können aber auch viele dieser Patientinnen Schwangerschaften austragen.