Physicians

Dr. med. Inés Göhring

is a gynaecological specialist and an expert in the field of gynaecological endocrinology and reproductive medicine. At the Benjamin Franklin University hospital in Berlin she was trained in obstetrics and surgery and then completed her training at the University hospital for women's health in Tübingen. Since 2000 Dr. Inés Göhring is working in the field of endocrinology and reproductive medicine, first at University hospital for women's health in Tübingen and since 2004 in our IVF-clinic.

Dr. med. Ulrich Göhring

has been working in fertility therapy since 1995. He is a gynaecological specialist and an expert in the field of gynaecological endocrinology and reproductive medicine. He was trained in a large reproductive medicine centre in Bielefeld under guidance of Prof. Dr. Dr. Tinneberg. Between 1999 and March 2002 he joined the University hospital for women's health in Tübingen to overtake the endocrinology and reproductive medicine area.

Offering our couples that desire to have children honest medicine is the most important thing for us. Often, small tools are enough to achieve the optimum “primum non nocere”. Dres. med. Inés and Ulrich Göhring

Nadja Lewalter

Is a specialist for gynaecology and obstetrican and an expert in the field of reproductive medicine. After her medical studies in Würzburg she worked at the University Women's Hospital Würzburg since 2014. As part of her further training in gynecology and obstetrics, she has been actively involved in fertility consultations for over a year and has cared of couples on her own. Mrs. Lewalter strengthens the practice team since january 2019 and successfully completed her facultative training in gynecological endocrinology and reproductive medicine in 2021.

 

Dr. med. Larissa Thiel

Is a specialist for gynaecology and strengthens the practice team since may 2021. After her medical studies in Ulm, she worked at the Heidenheim Clinic from 2016 to 2017 and moved to the University Women's Hospital Tübingen in 2017. Here she gained first experience in the fertility clinic and independently cared of couples. Dr. Thiel is aiming for further training in gynecological endocrinology and reproductive medicine.

Dr. med. Mirjam Schöne-Leupolz

Dr. med. Mirjam Schöne-Leupolz is a specialist in gynaecology and obstetrics and has been part of our medical team since August 2023. After studying medicine at the Eberhard Karls University in Tübingen, she worked for several years at the Perinatal and Endometriosis Center in Böblingen. From 2023 to 2024, she completed a part-time mentoring program for gynaecological endocrinology. Dr. Schöne-Leupolz will incorporate her experience in endometriosis and obstetrics into the care of fertility couples. She is currently undergoing advanced training in gynecological endocrinology and reproductive medicine.

Dr. med. Anke Schweizer

After completing her medical studies at the Eberhard Karls University in Tübingen, Dr. med. Anke Schweizer decided to gain her first professional experience at the Surselva Regional Hospital in Switzerland. After a further position in Switzerland as an assistant doctor and the birth of her two children, Dr. Anke Schweizer's professional path led her to the University Hospital in Tübingen. Most recently, Dr. Schweizer worked in the field of gynaecology and obstetrics at the hospital in Herrenberg and joined the team of doctors at the fertility practice in December 2023. In addition to looking after our fertility couples, Dr. Schweizer is completing further training in gynaecological endocrinology and reproductive medicine.

In-vitro-Fertilisation IVF

IVF ist die Abkürzung für In-vitro-Fertilisation und bedeutet „Befruchtung außerhalb des Körpers“.

Diese Therapie wird z. B. bei Frauen mit Eileiterverschluss durchgeführt, aber auch bei Paaren, bei denen alle anderen Therapiemethoden bereits ausgeschöpft wurden. Vor Beginn der Therapie muss zunächst ein Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse gestellt werden.

Diesen Antrag bekommen Sie von uns, nachdem Ihnen im Gespräch die Kosten- und Versicherungssituation erläutert wurde.

 

  1. Stimulation
  2. Follikelpunktion
  3. IVF-Labor
  4. Embryotransfer
  5. Schwangerschaftstest
  6. Weitere Informationen über medizinische, gesetzliche und technische Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin

1. Stimulation

Ein Teil der Frauen erhält zu Beginn des Therapiezyklus eine langwirksame Spritze zum Unterdrücken der körpereigenen Hormone (Downregulation) und beginnt 14 Tage später mit der Hormonstimulation (Agonistenprotokoll). Der andere Teil der Frauen beginnt direkt am 2. Zyklustag mit der Hormonstimulation und erhält ab dem 7. Zyklustag zusätzlich ein zweites Spritzenmedikament, das den vorzeitigen Eisprung verhindern soll (Antagonistenprotokoll). Es gibt auch noch andere Stimulationsprotokolle, die in Einzelfällen zum Einsatz kommen.
Die Medikamente zur Hormonstimulation enthalten FSH (follikelstimulierendes Hormon) oder HMG (Humanes Menopausengonadotropin), die den Eierstock zur Bildung mehrerer Eibläschen anregen. Die FSH/HMG-Spritze wird einmal täglich zur gleichen Tageszeit – meist von der Frau selbst – unter die Haut gegeben.

Am 8. Zyklustag wird die erste Ultraschallkontrolle durchgeführt, bei der die Follikel am rechten und linken Eierstock und die Gebärmutterschleimhaut gemessen werden.

 

Wenn das an diesem Tag nicht möglich ist, kann unproblematisch auf den 7. oder 9. Zyklustag ausgewichen werden. Die Ultraschallkontrollen können in unserer Praxis oder beim Frauenarzt erfolgen, der uns anschließend die Ergebnisse mitteilt. Ab einer bestimmten Follikelgröße können Hormonwerte (Estradiol und LH) aus einer Blutprobe zusätzlich Aufschluss über das Stimulationsergebnis geben. Je nach Größe der Follikel werden dann von uns die weitere Medikamentendosierung und die nächste Ultraschallkontrolle festgelegt. Wenn Sie in unserer Praxis die Ultraschallkontrollen durchführen lassen, erhalten Sie diese Informationen telefonisch am gleichen Tag ab 14 Uhr. Die Hormonstimulation wird fortgesetzt, bis die Eizellen bei einer Follikelgröße von ca. 20 mm reif sind. Das dauert gewöhnlich 10 bis 12 Tage, manchmal aber auch 8 oder 16 Tage. Danach wird am Abend mit einer Spritze des Hormons HCG der Eisprung ausgelöst. Noch vor dem eigentlichen Eisprung finden am übernächsten Morgen Eizellentnahme (Follikelpunktion) und Spermaabgabe in unserer Praxis statt.

2. Follikelpunktion

Die Follikelpunktion erfolgt ultraschallgesteuert über die Scheide. Dazu wird an den Ultraschallkopf eine dünne Hohlnadel angebracht, mit der durch die Scheidenhaut in die direkt dahinter gelegenen Follikel eingestochen und die gesamte Follikelflüssigkeit abgesaugt wird. Der Eingriff wird nüchtern in Kurznarkose durchgeführt und dauert 10 – 15 Minuten. Anschließend ruht die Frau in unseren Praxisräumen aus und darf trinken oder frühstücken. Eher selten werden auch noch Schmerzmedikamente verabreicht. Die Spermaabgabe erfolgt parallel zu den Follikelpunktionen. Danach können Sie gemeinsam nach Hause gehen. Die Frau darf allerdings nach einer Narkose nicht selbst Autofahren.

 

Ab dem Tag der Follikelpunktion sollen 3 x täglich 2 Tabletten Utrogest (Progesteron) in die Scheide eingeführt werden.

  1. Punktionsnadel beim Absaugen einer Eizelle aus einem Follikel (nach hormoneller Stimulation)
  2. Ultraschallkopf (Vaginalsonde)
  3. Spülflüssigkeit
  4. Zur Absaugpumpe

3. IVF-Labor

Während der Punktion wird die abgesaugte Follikelflüssigkeit sofort ins Labor gebracht. Die darin befindlichen Eizellen werden herausgesucht, gezählt und im Brutschrank aufbewahrt. Parallel zur Eizellentnahme findet die Spermaabgabe statt. Die Spermien des Partners werden aufbereitet und am frühen Nachmittag mit den Eizellen der Partnerin in einer Nährlösung zusammengebracht. Dann findet – sozusagen von selbst – die Befruchtung statt. Am nächsten Morgen wird unter dem Mikroskop kontrolliert, wie viele der Eizellen befruchtet wurden. Durchschnittlich sind es 50 – 70 %. Man erkennt das am Vorhandensein von 2 Zellkernen (Vorkernstadium), die erst später miteinander verschmelzen (Embryo). Das Befruchtungsergebnis wird Ihnen von unseren Labormitarbeitern gleich telefonisch mitgeteilt. Dabei wird auch der Termin für den Embryotransfer (ein bis zwei Tage später) festgelegt. Die für den Embryotransfer ausgewählten befruchteten Eizellen (Vorkernstadien) werden bis zum Embryotransfer im Brutschrank weiterkultiviert. Im Laufe des Tages beginnt dann die Zellteilung. Überzählige entwicklungsfähige Vorkernstadien können nach Rücksprache mit Ihnen eingefroren werden (siehe Kryokonservierung). Wird die Kryokonservierung von Ihnen nicht gewünscht, werden diese verworfen.

 

Am Tag des Embryotransfers befinden sich die Embryonen im 4- bis 8-Zellstadium. Sie werden am Morgen erneut unter dem Mikroskop kontrolliert und fotografiert. Dieses Foto wird Ihnen unmittelbar vor dem Embryotransfer gezeigt.

Die befruchteten Eizellen entwickeln sich durch Zellteilung zu Embryonen weiter (Idealfall):

  • Tag Eizellpunktion + 1 = Vorkernstadium
  • Tag Eizellpunktion + 2 = Vierzellstadium
  • Tag Eizellpunktion + 3 = Achtzellstadium
  • Tag Eizellpunktion + 4 = 16-Zeller bis Beerenstadium (Morula)
  • Tag Eizellpunktion + 5 = Beerenstadium bis Bläschenstadium (Blastocyste)

4. Embryotransfer

Am Morgen des Embryotransfers soll kein Utrogest in die Scheide eingeführt werden. Zwei bis drei Tage nach der Follikelpunktion werden dann die 4- bis 8-zelligen Embryonen mit einem weichen Plastikschlauch unter Ultraschallsicht in die Gebärmutterhöhle eingesetzt. Das dauert nur wenige Minuten und Sie werden kaum etwas davon spüren. Eine gefüllte Harnblase erleichtert das Vorgehen. Anschließend können Sie sofort nach Hause und natürlich auch zur Toilette gehen. Selbstverständlich wird auch die Anwendung von Utrogest 3 x 2 Tabletten täglich vaginal wieder aufgenommen. Wir empfehlen Ihnen, zwei Embryonen zurück setzen zu lassen.

 

Die statistische Schwangerschaftswahrscheinlichkeit liegt dann zwischen 30-40 %. Allerdings sinkt diese Schwangerschaftsrate ab dem 40. Lebensjahr der Frau. Von den schwanger gewordenen Frauen bekommen ca. 20 % Zwillinge.

Rechtlich dürften bis zu 3 Embryonen transferiert werden. Dadurch werden die Schwangerschaftschancen jedoch nicht verbessert. Man geht aber das Risiko einer Drillingsschwangerschaft ein. Mehrlingsschwangerschaften sind stets Risikoschwangerschaften.

5. Schwangerschaftstest

In den folgenden 2 Wochen bis zum Schwangerschaftstest sollen sich die Embryonen weiterentwickeln und in der Gebärmutterschleimhaut festsetzen. In dieser Zeit führen Sie bitte weiterhin 3x täglich 2 Tabletten Utrogest ein. Zusätzlich nehmen Sie auch noch täglich 1 Tablette ASS 100 zur Verbesserung der Durchblutung ein. Einschränkungen der Lebensweise, Verzicht auf Sport oder Krankschreibung sind nicht notwendig. Allerdings empfinden viele Frauen gerade diese letzten 14 Tage als besonders belastend, da ja „nichts mehr passiert“.

 

Der Schwangerschaftstest erfolgt 14 Tage nach dem Embryotransfer aus einer Blutprobe bei Ihrem Frauenarzt oder in unserer Praxis. Auch wenn schon Blutungen eingesetzt haben, ist ein Schwangerschaftstest erforderlich, da Blutungen auch in der Frühschwangerschaft auftreten können.

Die Therapieanleitungen und Anleitungen zum Spritzen finden Sie hier.

Downloads

Für Patienten

 

Allgemeine Informationen

Unterlagen zur Vorbereitung auf das Erstgespräch.

Die Geburt Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie trotz all des Glückes unseren Fragebogen nicht vergessen.

Für Männer

Spermiogrammuntersuchung – wichtige Details
Falls Sie uns Spermaproben bringen, benötigen wir eine kurze Bestätigung

Anleitungen zum Spritzen

Auf YouTube finden Sie schnelle und einfache Spritzanleitungen, auch in verschiedenen Sprachen.
Geben Sie die Präparatenamen als Suchbegriff ein.

Hier finden Sie die Spritzanleitungen der Hersteller:

Kündigung Lagerung Keimmaterial

Falls Sie keine weitere Lagerung des Keimmaterials wünschen, schicken Sie uns bitte die unterschriebene Vernichtungserklärung (Formular) zusammen mit der aktuellen Lagerungsrechnung.

Praxismanagement

Vanessa Haberer

Leitung Finanz- und Rechnungswesen

Grit Herre

Controlling und EDV

Kristina Shcherbinina

Abrechnung

Sprechstunde

Eileen Clement

Sprechstundenleitung

Mona Youssef

Stellv. Sprechstundenleitung

Beate Schaal

QM - Beauftragte

Sonja Langer

Sabrina Schmidt

Sabrina Kern

Tatjana Krause

 

Denise Friedrichson

Sarah Mooshagen

 

Leyla Schneider

Lene Brunnenmiller

Camilla Canovas Lorca

 

Melina Rauser

 

Verena Wimmer

Dilay Türk

Auszubildende

Julia Bohnacker Loura

Alice Monroe

Derzeit in Elternzeit

Labor

Maren Witzemann

M.Sc. Clinical Embryology
Laborleiterin

Anna-Maria Heusel

M.Sc. Clinical Embryology
und stellvertretende Laborleitung

Jordanka Homolova

M.Sc. Biologin

Marie Schupfer

M.Sc. Biologin

Lena Wagner

B.Sc. Biologie

Stefanie Schnell

MTA

Caroline Kitzmann

MTA

Delia Müller

MTA

Sophie Stippich

MTA

 

Jessica Hof

M.Sc. Biologin

derzeit in Elternzeit

Agnessa Bichler

B. Sc. Biologin

derzeit in Elternzeit

Ärztinnen und Ärzte

Dr. med. Inés Göhring

Frauenärztin und Reproduktionsmedizinerin. Nach ihrer geburtshilflichen und operativen Ausbildung am Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Berlin vervollständigte Frau Dr. Göhring ihre Ausbildung an der Universitätsfrauenklinik Tübingen. Bereits seit 2000 betreut sie Kinderwunschpaare. Ihre Weiterbildung in den Bereichen Psychotherapie und Sexualmedizin sind unseren Patienten eine große Hilfe.

Dr. med. Ulrich Göhring

Ist Facharzt für Frauenheilkunde und spezialisiert auf dem Gebiet der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.
Ausgebildet wurde er an einem großen reproduktionsmedizinischen Zentrum in Bielefeld unter der Leitung von Prof. Dr. Tinneberg und wechselte 1999 an die Universitätsfrauenklinik Tübingen, um dort das Kinderwunschzentrum und den Bereich Endokrinologie und Reproduktionsmedizin zu leiten. Bereits seit 1995 arbeitet Herr Dr. Göhring im Bereich der Kinderwunschtherapie und gründete im Jahr 2002 die KinderwunschPraxis.

Unseren Kinderwunschpaaren eine ehrliche Medizin anzubieten, das ist für uns das Allerwichtigste. Häufig reichen kleine Hilfsmittel um das Optimale zu erreichen „primum non nocere“ . Dres. med. Inés und Ulrich Göhring

Nadja Lewalter

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin. Nach ihrem Medizinstudium in Würzburg war sie ab 2014 in der Universitätsfrauenklinik Würzburg tätig. Im Rahmen der Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe arbeitete sie dort über ein Jahr in der Kinderwunschsprechstunde des Universitätsklinikums Würzburg aktiv mit und betreute selbstständig Paare. Frau Lewalter verstärkt das Team der Praxis seit 2019 und hat ihre Weiterbildung in gynäkologischer Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im Jahr 2021 erfolgreich abgeschlossen. Frau Lewalter ist nach Ihrer zweiten Elternzeit wieder für unsere Kinderwunschpaare da.

Dr. med. Larissa Thiel

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach ihrem Medizinstudium in Ulm arbeitete Frau Dr. Thiel am Klinikum Heidenheim und wechselte 2017 an die Universitätsfrauenklinik Tübingen. Hier sammelte sie erste Erfahrungen in der Kinderwunschsprechstunde und betreute eigenständig Paare. Im Frühjahr 2024 schloss sie den Master of Science der Klinischen Embryologie in Graz erfolgreich ab und befindet sich aktuell in der Schwerpunktweiterbildung "gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin". Bereits seit Mai 2021 ist Frau Dr. Thiel, mit kurzer Elternzeitunterbrechung, Teil der KinderwunschPraxis.

Dr. med. Mirjam Schöne-Leupolz

Frau Dr. med. Mirjam Schöne-Leupolz ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und seit August 2023 Teil unseres Ärzteteams. Nach Ihrem Medizinstudium an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen arbeitete sie mehrere Jahre im Perinatal- und Endometriosezentrum in Böblingen. Von 2023 bis 2024 absolvierte sie berufsbegleitend ein Mentoringprogramm für gynäkologische Endokrinologie. Frau Dr. Schöne-Leupolz wird in die Betreuung der Kinderwunschpaare ihre Erfahrungen im Bereich Endometriose und Geburtshilfe einfließen lassen. Sie befindet sich in der Schwerpunktweiterbildung gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.

Dr. med. Anke Schweizer

Frau Dr. Schweizer entschied sich nach dem Abschluss Ihres Medizinstudiums an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, Ihre erste berufliche Erfahrung am Regionalspital Surselva in der Schweiz zu sammeln. Neben einer weiteren Station in der Schweiz als Assistenzärztin und der Geburt Ihrer beiden Kinder, führte sie ihr beruflicher Weg in das Uniklinikum nach Tübingen. Zuletzt arbeitete Frau Dr. Schweizer im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe im Krankenhaus in Herrenberg und verstärkt seit Dezember 2023 das Ärzteteam der Kinderwunschpraxis. Neben der Betreuung unserer Kinderwunschpaare absolviert Frau Dr. Schweizer die Schwerpunktweiterbildung in gynäkologischer Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.

Links

Fachgesellschaften

Die Ärzte und Reproduktionsbiologen der Kinderwunschpraxis sind unter anderem Mitglied in den folgenden Gesellschaften und Verbänden:

Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.V. (BRZ)
Reproduktionsmedizinisches Zentrum Baden-Württemberg e.V. (RZBW)
American Society for Reproductive Medicine (ASRM)
Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin e.V. (DGRM)
Arbeitskreis für donogene Insemination e. V. (AKDI)
Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA)
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V. (DGGEF)
Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG)
Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)
Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des Menschen (AGRBM)

Arbeitskreise und Sonstige

Deutsches IVF Register
www.deutsches-ivf-register.de

Privatkassen und Kinderwunsch
www.pkv-contra-kinderwunsch.de

Arbeitskreis Donogene Insemination, Behandlung mit Spendersamen in Deutschland
www.donogene-insemination.de

Netzwerk Embryonenspende e.V.
www.netzwerk-embryonenspende.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
www.familienplanung.de
www.sexualaufklaerung.de/kinderwunsch/

Pharmafirma Serono
www.fertinet.de

Pharmafirma MSD Sharp & Dohme
www.kinderwunsch.de

Pharmafirma Ferring
www.ferring.de/service

Richtigstellung von falschen Aussagen über medizinische, gesetzliche und technische Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin
www.ivf-europa.eu

Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen bei Chemo- und Strahlentherapie
www.fertiprotekt.de

Foren

Die Kinderwunschseite mit ganz vielen Infos, Chats und Foren
www.wunschkinder.de

Initiative „Reif für’s Wunschkind“
www.reif-fuers-wunschkind.de

Der Verein der Selbsthilfegruppen für Fragen ungewollter Kinderlosigkeit
www.wunschkind.de

Warum fallen Embryonen nicht aus der Gebärmutter?
www.wunschkinder.net

Von Betroffenen – für Betroffene
www.klein-putz.de
www.sexualaufklaerung.de/kinderwunsch/

MELKAM EDIL

Wir sind überzeugt, dass es ein Segen für unsere Kinder ist, hier geboren zu sein. In vielen Ländern dieser Welt sind die Voraussetzungen deutlich schlechter.
Daher unterstützen wir gemeinsam mit unseren jungen Eltern, mitbehandelnden Frauenärzten und Kollegen ein Hilfsprojekt in Äthiopien. Dort unterstützen wir die "German Church School", eine staatlich anerkannte private Schule, die sich ausschließlich durch Spenden und Zuwendungen finanziert. Schüler mit Inklusion behinderter Kinder aus notleidenden und armen Familien erhalten dort kostenfreien Unterricht nach äthiopischem Bildungsplan durch äthiopische Lehrkräfte.
Im Rahmen von zwei Entwicklungshilfeaufenthalten haben wir die Schule kennen gelernt und waren sofort so beeindruckt, dass wir uns entschieden haben, selbst Förderer zu werden.

Wir danken allen Patienten, Eltern und Kooperationspartnern, die mit uns die Initiative „MELKAM EDIL", "German Church School" in Addis Abeba, Äthiopien, unterstützen. Der aktuelle Spendenstand beträgt: 16.970,42€

MELKAM EDIL
http://www.melkam-edil.de
Infobroschüre

Andrologie und Urologie

Andrologen zur Untersuchung vor ICSI

Die neuen Richtlinien zur Künstlichen Befruchtung 2017 regeln, dass Männer vor einer ICSI-Therapie von einem Arzt mit der Zusatzbezeichnung Andrologie untersucht werden müssen. Hier finden Sie einen Andrologen in Ihrer Nähe: erweiterte Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung (bitte Zusatzbezeichnung = Andrologie anwählen).

Foren

Männliche Ursachen
www.wunschkinder.net

Männliche Unfruchtbarkeit
www.kinderwunsch.de

Fruchtbarkeitsstörungen des Mannes
www.ferring.de

Gesellschaften: Andrologie – Urologie

Deutsche Gesellschaft für Andrologie
www.dgandrologie.de

International Society of Andrology (ISA)
www.andrology.org

European Academy of Andrology (EAA)
www.andrologyacademy.net

Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. und Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
www.urologenportal.de

Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaften
www.dgsmtw.de

Selbsthilfegruppen und Informationszentrale

 

Selbsthilfegruppe „Erektile Dysfunktion“
www.impotenz-selbsthilfe.de

Klinefelter-Syndrom e.V.
www.klinefelter.org

Männergesundheitsportal
www.maennergesundheitsportal.de

Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen

Profamilia Beratungsstelle Villingen-Schwenningen

Selbsthilfegruppe, Psychiologische Beratung und Begleitung für Einzelne und Paare
Information Tel. 07721 / 59088; E-Mail: karin.geiger@profamilia.de oder vs-villingen@profamilia.de

Gesprächskreis Kinderwunsch für Frauen und Paare, Praxis für Kinderwunschberatung

Monika Helber, Lilly-Zapf-Str. 2, 72072 Tübingen
Information: Tel.: 07071 / 9773092, mobil : 0171 / 2180941; E-Mail monika.helber@freenet.de, www.kinderwunschberatung.com

Hilfreiches

Pharmafirma Serono
www.fertinet.de

Pharmafirma Ferring
www.kinderwunsch.de

Richtigstellung von falschen Aussagen über medizinische, gesetzliche und
technische Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin

www.ferring.de/service/reproduktionsmedizin.html

Fortbildung

Fortbildungen

Wir bieten Ihnen mehrmals jährlich  Fortbildungen zu aktuellen Themen an, die selbstverständlich bei der Ärztekammer zur Zertifizierung angemeldet werden. Auch für nicht-ärztliches Personal veranstalten wir regelmäßig Fortbildungen.

Jahresfortbildung

Unsere diesjährige Jahresfortbildung fand am Samstag, den 25.03.2023 in den Räumen der Museumsgesellschaft in Tübingen statt. Wir danken allen Referent*innen und Teilnehmer*innen, die zu dieser rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

MFA Fortbildung

Unsere diesjährige MFA Fortbildung findet am 28.10.2023 statt. Weitere Informationen zur Anmeldungen finden Sie in Kürze hier.

Spermiogrammkurs

Im Herbst jeden Jahres bieten wir für alle Interessenten einen Spermiogrammkurs in unserer Praxis an.
Weitere Informationen erfahren Sie zeitnah hier.

Wir freuen uns bereits heute auf Ihre Teilnahme!
fobi@kinderwunschpraxis.com

    Bitte geben Sie den Code ein:captcha

    Fortbildungen

    Wir bieten Ihnen mehrmals jährlich  Fortbildungen zu aktuellen Themen an, die selbstverständlich bei der Ärztekammer zur Zertifizierung angemeldet werden. Auch für nicht-ärztliches Personal veranstalten wir regelmäßig Fortbildungen.

    Jahresfortbildung

    Unsere diesjährige Jahresfortbildung fand am Samstag, den 25.03.2023 in den Räumen der Museumsgesellschaft in Tübingen statt. Wir danken allen Referent*innen und Teilnehmer*innen, die zu dieser rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

    MFA Fortbildung

    Unsere diesjährige MFA Fortbildung findet am 28.10.2023 statt. Weitere Informationen zur Anmeldungen finden Sie in Kürze hier.

      Bitte geben Sie den Code ein:captcha

      Spermiogrammkurs

      Im Herbst jeden Jahres bieten wir für alle Interessenten einen Spermiogrammkurs in unserer Praxis an.
      Weitere Informationen erfahren Sie zeitnah hier.

      Wir freuen uns bereits heute auf Ihre Teilnahme!
      fobi@kinderwunschpraxis.com

        Bitte geben Sie den Code ein:captcha

        Kooperation

        Beratung und Mitbehandlung bei komplexen Hormonstörungen sowie in der Sterilitätstherapie
        In Kooperation mit Ihnen erfolgt die Behandlung Ihrer Patientinnen. Bei der Kinderwunschbehandlung erhalten Sie umgehend nach dem Beratungsgespräch des Paares bei uns einen Brief mit unserer Therapieempfehlung. Eine Kopie des Stimulationsplanes für den nächsten Behandlungszyklus geht Ihnen ebenfalls zu, so dass die Patientin auch während der Kinderwunschtherapie intermittierend von Ihnen und uns betreut werden kann, z.B. für Ultraschall- oder Hormonkontrollen.
        Um Sie als behandelnden Frauenarzt optimal in die Kinderwunschtherapie einzubinden, bedarf es eines regen Informationsaustausches.
        Sie werden laufend über die Kinderwunschbehandlung informiert. Falls Sie das Zyklusmonitoring selbst durchführen wollen, erhalten Sie vor Therapiebeginn zusammen mit dem Behandlungsplan vorgefertigte Ultraschallformulare zur Übermittlung der Ultraschallergebnisse (Endometrium, Follikelanzahl, Follikelgröße). Blankoformulare finden Sie unten unter "Downloads". Wir informieren Sie dann über das weitere Vorgehen per Fax oder auch telefonisch. Ihre Patientin wird ebenfalls telefonisch informiert.
        Gerne verordnen wir auch die erforderliche Medikation, damit Sie Ihr Arzneimittelbudget nicht überstrapazieren müssen.

        Interpretation Ihrer Hormonbefunde mit Therapievorschlag
        Sie können uns Ihre Hormonbefunde zusenden (eMail, Fax, per Post). Gerne unterstützen wir Sie bei der Interpretation. Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch einen Therapievorschlag.

        Außerhalb der Sprechzeiten bieten wir Ihnen eine ständige telefonische Erreichbarkeit über unser Mobiltelefon (Mobil 0172 – 776 21 67).

        Qualitätszirkel / Qualitätsmanagement

        Dr. Ulrich Göhring nimmt aktiv an Qualitätszirkeln teil. Interessenten sind jederzeit gerne willkommen.

        Aktuelle Qualitätszirkel:
        Tübingen

        Donaueschingen

        Haben Sie Interesse an der Bildung eines Qualitätszirkels?
        Kontakt mit Dr. Ulrich Göhring: info@kinderwunschpraxis.com

        Programm:

        Jahresfortbildung am 13. April 2024

        9 – 9:15 h Begrüßung

        9:15 -10 h Frau Prof. Barbara Sonntag - PCOS - Update für die Praxis

        10 – 10:45 h Prof. Köhn - Sexuell übertragbare Erkrankungen auf dem Vormarsch –

        relevant auch für Gynäkologen

        Kaffee

        11:15 – 12 h Dr. Petra Thorn - Psychosoziale Begleitung von Kinderwunschpaaren

        12 – 12:45 h Prof. Riegl - Neue Erfolgsdimensionen in Menschlichkeit,

        ....... nicht trotz, sondern dank Digitalisierung und KI

        Imbiss

        14 – 14:45 Dr. Karsten Behle, Adipositas und Kinderwunsch

        – eine interdisziplinäre Herausforderung

        14:45 – 15:30 Dr. Larissa Thiel - Künstliche Intelligenz in der KinderwunschPraxis

        15:30 – 16 h Dr. Ulrich Göhring – Aktuelles aus der KinderwunschPraxis

        Prof. Dr. med. Barbara Sonntag

        Facharztzentrum für Kinderwunsch, Pränatale Medizin,

        Endokrinologie und Osteologie

        Mönckebergstr. 10, 20095 Hamburg

        Barbara.Sonntag@amedes-group.com, http://www.amedes-experts-hamburg.de

        Prof. Dr. med. Frank Michael Köhn

        Andrologicum München

        Burgstr. 7, 80331 München

        info@andrologicum.com, http://www.andrologicum.com

        Dr. Petra Thorn

        Dipl. Sozialarbeiterin | Dipl. Sozialtherapeutin | Familientherapeutin DGSF

        Langener Str. 37, 64546 Mörfelden

        mail@pthorn.de, http://www.pthorn.de

        Prof. Dr. Gerhard F. Riegl

        Institut für Management im Gesundheitsdienst

        Provinostrasse 11, 86153 Augsburg

        http://www.prof-riegl.de

        Dr. med. Karsten Behle

        Bonner Straße 205, 50968 Köln

        karsten@dr-behle.de, http://www.dr-behle.de

        Dr. med. Larissa Thiel

        KinderwunschPraxis Dres. med. Göhring

        Hagellocher Weg 63, 72070 Tübingen

        thiel@kinderwunschpraxis.com, https://www.kinderwunschpraxis.com

        Kooperationspartner

        Anästhesie
        Dr. med. Jutta Hohenadel
        Clara-Zetkin-Str. 15, 72074 Tübingen
        Tel.: 0178 8980571

        Andrologie
        Andrologicum München
        Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn
        Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie und Andrologie
        Burgstr. 7, 80331 München
        Tel.: 089 29160655, Fax: 089 29160677
        info@andrologicum.com, www.adrologicum.com

        Humangenetik
        Institut für Medizinische Genetik und angewandte Genomik Tübingen
        Prof. Dr. Olaf Rieß
        Calwerstr. 7, 72076 Tübingen
        Tel.: 07071 29-72288, Fax: 07071 29-5171
        www.medgen-tuebingen.de

        Akupunktur / Chinesische Medizin
        Dr. med. Wolfgang Banzhaf
        Hagellocher Weg 63, 72070 Tübingen
        Tel.: 016094918305
        dr.banzhaf@banzhaf-tuebingen.de; www.banzhaf-tuebingen.de

        Christine Scholze, Dipl. TCM-Therapeutin (AGTCM), Heilpraktikerin
        Praxis für Akkupunktur & Chinesische Medizin
        Schlehenweg 11
        75378 Bad Liebenzell
        Marktstraße 7
        71032 Böblingen
        Tel.: 0176-63740973
        praxis@christine-scholze.de; www.christine-scholze.de

        Immunologie / Laboruntersuchungen
        Laborärzte Sindelfingen
        Nüßstraße 5, 71065 Sindelfingen
        info@laboraerzte-sifi.de, www.laboraerzte-sifi.de

        Immunologische Analyse des Endometrium
        Reprognostics GbR
        Gaier-Kuon-Toth
        CUBEX
        Universitätsmedizin Mannheim
        Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
        68167 Mannheim
        www.reprognostics.de

        Psychologische Begleitung
        Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD
        Tel.: 06221 346 2221
        info@bkid.de, www.bkid.de

        gimaro*, Praxis für systemische Beratung und Therapie
        Kelternstraße 20, 72070 Tübingen
        Tel.: 07071 5 666 466
        info@praxis-gimaro.de, www.praxis-gimaro.de

        Monika Helber, Psychologische Beratung für Einzelne und Paare
        Lilly-Zapf-Str. 2, 72072 Tübingen Tel.: 07071 9773092
        oder Landhausstr. 78 in Stuttgart Tel.: 0711 2847240
        monika.helber@freenet.de,www.kinderwunschberatung.com

        Franziska Ferber, Kindersehnsucht
        Schlörstrasse 1 (Kitchen2Soul), 80634 München (Neuhausen)
        Tel.: 089380 788 16 oder 0179 53 00 933
        franziska.ferber@kindersehnsucht.de, www.kindersehnsucht.de

        Juristische Beratung
        Andreas Maria Wucherpfennig, Rechtsanwalt
        Voßgasse 3, 48143 Münster, Tel.: 0251 4841603
        Grindelallee 141, 20146 Hamburg, Tel.: 040 228217500
        info@ra-wucherpfennig.de

         

        Kryo-Banken
        AIR LIQUIDE Medical GmbH
        Hans-Günther-Sohl-Straße 5, 40235 Düsseldorf
        www.kryobank.de

        Pränatale Diagnostik
        Dr. med. Bernhard Müller
        Kaiserstr. 24, 72764 Reutlingen
        Tel.: 07121 329076, Fax: 07121 329292

        Feindiagnostik Nürtingen
        Dres. med. Annette Philippi, Isabel Wallrafen, Sibylle Haase
        Ludwigstr. 11,  72622 Nürtingen
        Tel.: 07022/218397-0
        Fax: 07022/218397-22
        info@feindiagnostik-nuertingen.de, www.feindiagnostik-nuertingen.de

        Prof. Dr. Gunther Mielke Privatarzt
        Richard-Wagner-Str. 11, 70184 Stuttgart
        Tel.: 0711 7827993, Fax: 0711 7827994
        info@mielke-praxis.de, www.mielke-praxis.de

        Spermabanken
        Erlanger Samenbank
        Dr. Andreas Hammel
        Nägelsbachstrasse 12, 91052 Erlangen
        Tel.: 09131 898411, Fax: 09131 205410
        info@erlanger-samenbank.de, www.erlanger-samenbank.de

        Cryostore* Deutschland GmbH
        Prof. Dr. med. Thomas Katzorke
        Akazienalle 8 -12, 45127 Essen
        Tel.: 0201 2942934, Fax: 0201 2942968
        info@cryostore.de, www.cryostore.de

        Cryobank München
        Wolfratshauserstr. 216, 81476 München
        Tel. 089-72 77 98 27, Fax: 089-72 77 98 28
        www.cryobank-muenchen.de; info@cryobank-muenchen.de

        Berliner Samenbank
        Friedrichstr. 152, 10117 Berlin
        Tel. 030-3018883, Fax: 030-30612348
        www.berliner-samenbank.de; info@berliner-samenbank.de

        TESE
        Dr. med Benjamin Gläser, Facharzt für Urologie
        Urologie an der Achalm
        In Laisen 11, 72766 Reutlingen
        Tel.: 07121 1450850
        info@urologie-achalm.de

        Daneben arbeiten wir mit einem interdisziplinären Netzwerk gynäkologischer und urologischer Facharztpraxen in enger Zusammenarbeit. Die kooperative interdisziplinäre Betreuung von Kinderwunschpaaren steigert die Qualität der Patientenversorgung und verhindert unnötige Belastungen durch Mehrfachuntersuchungen und weite Anfahrtswege.

        Kooperation

        Beratung und Mitbehandlung bei komplexen Hormonstörungen sowie in der Sterilitätstherapie
        In Kooperation mit Ihnen erfolgt die Behandlung Ihrer Patientinnen. Bei der Kinderwunschbehandlung erhalten Sie umgehend nach dem Beratungsgespräch des Paares bei uns einen Brief mit unserer Therapieempfehlung. Eine Kopie des Stimulationsplanes für den nächsten Behandlungszyklus geht Ihnen ebenfalls zu, so dass die Patientin auch während der Kinderwunschtherapie intermittierend von Ihnen und uns betreut werden kann, z.B. für Ultraschall- oder Hormonkontrollen.
        Um Sie als behandelnden Frauenarzt optimal in die Kinderwunschtherapie einzubinden, bedarf es eines regen Informationsaustausches.
        Sie werden laufend über die Kinderwunschbehandlung informiert. Falls Sie das Zyklusmonitoring selbst durchführen wollen, erhalten Sie vor Therapiebeginn zusammen mit dem Behandlungsplan vorgefertigte Ultraschallformulare zur Übermittlung der Ultraschallergebnisse (Endometrium, Follikelanzahl, Follikelgröße). Blankoformulare finden Sie unten unter “Downloads”. Wir informieren Sie dann über das weitere Vorgehen per Fax oder auch telefonisch. Ihre Patientin wird ebenfalls telefonisch informiert.
        Gerne verordnen wir auch die erforderliche Medikation, damit Sie Ihr Arzneimittelbudget nicht überstrapazieren müssen.

        Interpretation Ihrer Hormonbefunde mit Therapievorschlag
        Sie können uns Ihre Hormonbefunde zusenden (eMail, Fax, per Post). Gerne unterstützen wir Sie bei der Interpretation. Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch einen Therapievorschlag.

        Außerhalb der Sprechzeiten bieten wir Ihnen eine ständige telefonische Erreichbarkeit über unser Mobiltelefon (Mobil 0172 – 776 21 67).

        Qualitätszirkel / Qualitätsmanagement

        Dr. Ulrich Göhring nimmt aktiv an Qualitätszirkeln teil. Interessenten sind jederzeit gerne willkommen.

        Aktuelle Qualitätszirkel:
        Tübingen

        Donaueschingen

        Haben Sie Interesse an der Bildung eines Qualitätszirkels?
        Kontakt mit Dr. Ulrich Göhring: info@kinderwunschpraxis.com